Es ist der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein wichtiges Anliegen, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen und die Verwendung transparent zu gestalten. Daher wird in den folgenden Abschnitten erläutert:
- wer für die Webseite datenschutzrechtlich verantwortlich ist
- in welcher Form personenbezogene Daten verarbeitet werden einschließlich einer Beschreibung des jeweiligen Zweckes und der Benennung der jeweiligen Rechtsgrundlage und
- welche Rechte Nutzer dieser Webseite haben
I. Wer ist für Inhalte und Pflege der Webseite verantwortlich und wer kümmert sich um den Datenschutz?
Für diese Webseite ist im Sinne des Datenschutzes ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz verantwortlich, gesetzlich vertreten durch den Präsident Prof. Dr. hc. mult. Hermann Parzinger.
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 266 412884
E-Mail:
Webseite: www.preussischer-kulturbesitz.de
Für Fragen zum Bereich Datenschutz gibt es in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine:n Datenschutzbeauftragte:n als Kontaktperson, die Sie unter unserer vorgenannten Postanschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder per Mail erreichen können:
II. In welcher Form werden personenbezogene Daten verarbeitet?
- Bereitstellung des Webangebots und Erstellung von Logfiles
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer sog. Logfile gespeichert.
a) Datenkategorien
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
b) Verarbeitungszweck
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Betreibung der Website dient dabei der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung.
c) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung liegt in der Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Die Bereitstellung der Webseite ist Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit.
d) Empfängerkategorien
Unsere Webseite liegt auf einem Server der Firma Hetzner. Auch der Betreiber unserer Webseite, die Werbeagentur HELDISCH, hat Zugriff auf die oben genannten Daten.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat die Werbeagentur HELDISCH und den Serverbetreiber Hetzner sorgfältig ausgewählt. HELDISCH und Hetzner sind an die Weisungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
e) Speicherdauer
Die Firma Hetzner speichert die Daten für folgende Zeiträume:
Die anonymisierten IP-Adressen werden für sieben Wochen aufbewahrt.
Error-Logs, die fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
Zugriffe über FTP werden anonymisiert protokolliert und für sieben Wochen aufbewahrt.
- Kontaktaufnahme, Abonnements
a) Verarbeitungszweck
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail zur Verfügung stellen, verarbeiten wir (im Zuge einer schnellen und kostengünstigen Kommunikation) zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen.
b) Rechtsgrundlagen
Sollten Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.
Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
In allen anderen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG die Rechtsgrundlage. Die Datenverarbeitung ist in solchen Fällen erforderlich für die Öffentlichkeitsarbeit.
c) Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald feststeht, dass sie zu dem Zweck der Erhebung nicht mehr gebraucht werden.
- Social Media
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten Netzwerke finden Sie nachstehend aufgeführt.
Soziale Netzwerke wie Facebook, X (ehemals Twitter), LinkedIn, Bluesky und Mastodon können in der Regel umfassend analysieren, wie Sie die jeweilige Plattform nutzen. Durch die Integration unserer Social-Media-Auftritte werden zahlreiche Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Detail:
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wenn Sie unsere Social-Media-Profile besuchen, werden Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke genutzt. So können basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten Nutzerprofile erstellt werden. Dafür werden Cookies und andere Identifikatoren auf Ihrem Gerät gespeichert. Auch werden die erhobenen Daten der jeweiligen Plattformen mit Daten anderer Plattformen abgeglichen.
Ihre Rechte
Sofern Sie bei einem oder mehreren der genannten sozialen Netzwerke registriert sind, können die Betreiber den Zugriff auf unsere Präsenz dem jeweiligen Nutzerkonto zuordnen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls die jeweiligen sozialen Netzwerke Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung einholen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Unsere Social-Media-Auftritte
Wir sind auf folgenden sozialen Netzwerken vertreten:
- Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
- Unser Profil: https://www.facebook.com/spkberlin/
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/
- Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
X (ehemals Twitter)
- Anbieter: X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
- Unser Profil: https://x.com/kulturspk
- Datenschutzerklärung: https://twitter.com/en/privacy
- Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Mastodon (social.bund.de)
- Anbieter: ITZBund – Informationstechnikzentrum Bund
- Unser Profil: https://social.bund.de/@kulturSPK
- Datenschutzerklärung: https://social.bund.de/privacy-policy
Bluesky
- Anbieter: Bluesky PBC
- Unser Profil: https://bsky.app/profile/kulturspk.bsky.social
- Datenschutzerklärung: https://www.blueskyweb.xyz/terms
- Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland
- Unser Profil: https://www.linkedin.com/company/stiftung-preußischer-kulturbesitz/
- Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Für die Nutzung jedes dieser sozialen Netzwerke gilt, dass wir die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Betreiber nicht beeinflussen können. Die Betreiber der sozialen Netzwerke setzen ggf. weitere Cookies und verarbeiten Ihre Daten auch zu eigenen Zwecken. Details entnehmen Sie bitte den oben verlinkten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber.
Hinweis zur Datenübermittlung in die USA und andere Drittstaaten
Bei der Nutzung von Facebook, X, Bluesky und LinkedIn beachten Sie bitte, dass diese Dienste teilweise von Anbietern in den USA oder anderen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten betrieben werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Fällen eine Datenübermittlung in Länder stattfindet, in denen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen können.
- Bilder und Videos von Personen auf der Webseite
Auf unserer Webseite sind unter Umständen Personen auf Bildern oder in Videos zu erkennen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Wenn Sie betroffen sein sollten, dann haben Sie das Recht, der Verwendung zu widersprechen.
III. Welche Rechte haben Nutzer unserer Webseite?
In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
- das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- das Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO),
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20).
Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) zuständig.
IV. Änderung der Datenschutzerklärung
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz behält sich vor, die Datenschutzerklärung entsprechend der technischen Weiterentwicklung und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen anzupassen. Den jeweiligen Stand dieser Datenschutzerklärung finden Sie am Ende der Erklärung.
Stand: 01. Februar 2025